Online-Seminar: Persönliche Krisen als Auslöser von Angst und Stress und ein Weg heraus

mit Prof. Dr. Hans J. Markowitsch (Physiologische Psychologie der Universität Bielefeld)

Krisen stellen schwierige persönliche Lagen dar, die möglicherweise sogar einen Wendepunkt im Leben markieren. Deswegen können Krisen Stress und Angst auslösen, Zustände, die wiederum in Bewusstseinseinschränkungen münden können und diese lösen dann als Kettenreaktion eine Abnahme kognitiver Fähigkeiten in den Bereichen von Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnis, oder in Problemlösefähigkeiten aus.

In extremen Fällen führen Krisensituationen zu dem Phänomen des mnestischen Blockadesyndroms und in weniger schwerwiegenden zum Zungen-Syndrom: etwas, z.B. ein Name, liegt einem auf der Zunge, aber man kommt nicht drauf.

Im Vortrag sollen diese Verkettungen analysiert werden, wobei positive wie negative Konsequenzen von Stress auf Gehirn und Verhalten dargestellt werden sollen. Es soll gezeigt werden, wie Krisensituationen unsere Wahrnehmung der Umwelt verändern, wie sie zu Erinnerungsverfälschungen führen können und im schlimmsten Fall schwere Gedächtnis- und Erinnerungsprobleme hervorrufen.

Dies insbesondere bei Personen, die mehrfach in ihrem bisherigen Leben Krisensituationen durchlebt haben („Two-hit Hypothese“). Nach Darstellung einzelner derartiger Fälle sollen Wege aus der Krise zur Sprache kommen, unterteilt in so genannte präventive („vorbeugende“) und in therapeutische Möglichkeiten.

Termin

  • Donnerstag, den 10. September 2020
  • von 16:00 bis 18:00 Uhr

Benötigte technische Ausrüstung

  • eine stabile Internetverbindung
  • einen PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
  • evtl. Kopfhörer oder Headset

Teilnahmegebühr

Teilnahme ist kostenlos

Einloggen in die Veranstaltung

Vor dem Seminar erhalten Sie Informationen zur Plattform, den Anmeldemöglichkeiten sowie einen Zugangscode.

Ihre Anmeldung wird per E-Mail übertragen. Sie erhalten automatisch eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Unsere Teilnahmebedingungen und die Widerrufsbelehrung finden Sie hier.

Anmeldung

[contact-form-7 404 "Not Found"]

Wir benötigen Ihr Einverständnis, damit wir Ihre angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens nutzen dürfen. Ihre Angaben ermöglichen es uns außerdem, Ihnen künftig für Sie relevante Inhalte zukommen zu lassen. Wir versichern Ihnen, dass in jedem Fall Ihre Daten ausschließlich bei uns verbleiben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit per E-Mail widerrufen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen des EZUS. Alles zu unserem Datenschutz finden Sie hier.