Das Europäische Zentrum für universitäre Studien bietet in Kooperation mit den Volkshochschulen Detmold-Lemgo, Höxter und Paderborn eine Vorlesungsreihe zu aktuellen Themen aus Forschung und Wissenschaft an.
Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler regionaler Universitäten stellen in diesem Rahmen themenbezogen neueste Erkenntnisse und Entwicklungen vor.
Anmeldungen nehmen die Volkshochschulen telefonisch oder online, über die Homepage der Volkshochschulen Höxter, Detmold-Lemgo und Paderborn entgegen.
Abgesagt!
Dr. GOOGLE bittet zur Sprechstunde:
Gesundheit im digitalen Wandel
Prof. Dr. Christoph Dockweiler
Die Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gehört für viele zum Alltag. Auch für den Gesundheitssektor bieten innova-tive digitale Konzepte Möglichkeiten, Prozesse effizienter und zeitgemäßer zu gestalten. Sie ermöglicht etwa die Überbrückung von Zeit und Raum in der Prävention und Versorgung sowie den Transfer eines wichtigen Teils medi-zinischer und pflegerischer Expertise in die Regionen, in denen das Exper-tenwissen notwendig ist. Dabei ist die Digitalisierung längst keine Rander-scheinung mehr im Sinne medizin-exklusiver Expertensysteme. Gesundheits-technologien gehen zunehmend eine Symbiose mit der Technik in unserem alltäglichen Leben ein. Die Veranstaltung beleuchtet die Entwicklung der Di-gitalisierung im Gesundheitswesen und soll neben den Potenzialen und Nut-zerperspektiven ebenso für die ethischen, technischen und sozialen Heraus-forderungen sensibilisieren
Dozent: | Prof. Dr. Christoph Dockweiler |
Dauer: | 18.00 – 20.00 Uhr |
Gebühr: | 10,00 € |
Ort / Termin: | Mittwoch, 10. Februar 2021 Volkshochschule Paderborn (Am Stadelhof 8, 33098 Paderborn) |
Mittwoch, 17. Februar 2021 Volkshochschule Höxter (Möllingerstr. 9, 37671 Höxter) |
|
Mittwoch, 24. Februar 2021 Volkshochschule Detmold-Lemgo (Krumme Str. 20, 32756 Detmold) |
Positive Psychologie
Prof. Dr. Ingrid Scharlau
Positive Psychologie – das klingt ermunternd und sinnvoll. Wer möchte schon eine Negative Psychologie haben?
Aber was genau ist Positive Psychologie und warum hat sie sich ausgerechnet in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Kann sie etwas zur Bewältigung der aktuellen Situation beitragen – und wenn ja, was?
In dem Vortrag schaue ich hinter die Kulissen der Positiven Psychologie. Was genau ist damit gemeint, was verspricht sie und kann sie ihre Versprechen einlösen? An welchen Stellen ist es wichtig, ihr gegenüber kritisch zu sein?
Der Vortrag soll so nicht nur Inhalte vermitteln, sondern beschäftigt sich auch damit, was wir von Wissenschaft erwarten können und sollten.
Dozent: | Prof. Dr. Ingrid Scharlau |
Dauer: | 18.00 – 20.00 Uhr |
Gebühr: | 10,00 € |
Ort / Termin: | Mittwoch, 09. Juni 2021 Volkshochschule Detmold-Lemgo(Krumme Str. 20, 32756 Detmold) |
Mittwoch, 16. Juni 2021 Volkshochschule Höxter (Möllingerstr. 9, 37671 Höxter) |
|
Mittwoch, 23. Juni 2021 Volkshochschule Paderborn (Am Stadelhof 8, 33098 Paderborn) |
_____________________________________________________________________
Archiv Mittwochsakademie
September 2020 | Pflegeroboter – Eine Gefahr für die menschliche Würde? Dr. Johanna Wagner |
Juni 2020 | DR. GOOGLE bittet zur Sprechstunde: Gesundheit im digitalen Wandel (aufgrund der Corona-Pandemie verschoben) Prof. Dr. Christoph Dockweiler |
Februar 2020 | Klassiker politischer Ideen: was sagen sie uns heute? Prof. Dr. Gernot Graeßner |
September 2019 | Geistige Gesundheit aus Sicht der Neurobiologie Prof. Dr. Dr. Horst M. Müller |
Juni 2019 | Außereuropäische Perspektiven auf ein Europa in der Krise Prof. Dr. Andreas Vasilache |
Februar 2019 | Der Mythos Wirtschaftswunder Prof. Dr. Werner Abelshauser |
Sept./Okt. 2018 | Lernen und Gedächtnis in der aktuellen Hirnforschung: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ – oder doch? Prof. Dr. Sabine Weiss |
Juni 2018 | Was hat Lebensgeschichte mit Krankheit und Gesundheit im Alter zu tun? – Über Stress, Trauma, Demenz, über Möglichkeiten und Ressourcen – Prof. Dr. phil. Wilhelm Frieling-Sonnenberg |
Februar 2018 | Schuld-Kultur. Warum erzählen wir uns Geschichten unserer Schuld? Dr. phil. Matthias Buschmeier |
Sept./Okt. 2017 | Wer soll kommen und wer ist gekommen? Antworten auf Flucht- und Migrationsfragen Prof. PhD Thomas Faist |
Juni 2017 | Vertrag oder Gemeinschaft? Modelle der politischen Theorie Prof. Dr. Wolfgang Schild |
Februar 2017 | Ist das Gehirn ein Computer? Die Beziehung von Hirnforschung und Technik Prof. Dr. Dr. Horst M. Müller |